Über uns

Wer wir sind und was wir machen

Unabhängig und interessiert an Themen wie Verteidigung, Rüstung und Sicherheitspolitik- das eint uns seit vielen Jahren. Alle haben wir einen Hintergrund in den Streitkräften. Um in der breiten Medienlandschaft unsere Ansichten mit Lesern zu teilen- betreiben wir diesen Blog.

In der Medienlandschaft gibt es viele, die sich mit dem Thema Streitkräfte und Sicherheitspolitik beschäftigen- und wir schätzen diese außerordentlich, da wir uns selbst dort mit Informationen versorgen. Allerdings gehen bestimmte Aspekte immer unter, weil sie für große Zeitungen und Zeitschriften nicht lukrativ sind, oder zu sehr an der Basis verhaftet und große Politik nicht beeinflussen.

Gerade diesen Themen wollten wir uns annehmen und haben eine Plattform gesucht die Aspekte darstellen zu können. Alle die hier schreiben, kennen die Arbeit in den Streitkräften aus eigener Erfahrung.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anmerkungen- nur so können wir besser werden. Hinweise auf geeignete Themen nehmen wir gerne auf. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt unter info@zur-Lage.com

Wir wünschen viel Spaß beim lesen.

Helmut, Jahrgang 1954, bezeichnet sich selbst als „Kind der Allgemeinen Wehrpflicht“: Hätte er nicht zwangsweise am 2. Juli 1973 in die Generalfeldmaschall-Rommel-Kaserne im westfälischen Augustdorf einrücken müssen,. wäre daraus niemals die Jahrzehnte währende enge Bindung zur Bundeswehr entstanden. Nach 73 Wehrübungen/Reservistendienstleistungen und vielen hundert Tagen Dienstlicher Veranstaltungen an Wochenenden musste Michelis altersbedingt im Sommer 2019 als aktiver Reservist ausscheiden. Weiterhin ist der Oberst d.R. aber als freiberuflicher Redakteur, Chefredakteur des Magazins „Der Deutsche Fallschirmjäger“ und in in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen aktiv – z.B. im Vorstand der Initiative „Lachen Helfen e.V.“ für notleidende Kinder in Einsatzgebieten der Bundeswehr und der deutschen Polizei im Ausland. 

 

Sascha, Jahrgang 1980, lief – familiär bedingt – schon als kleines Kind durch die Hubschrauberhallen der britischen „Hobart Barracks“ im ostwestfälischen Detmold. Nach dem Abitur meldete er sich als Wehrpflichtiger bei der Marine, fuhr Minensucher und durchlief anschließend die Ausbildung zum Reserveoffizier. Er fokussierte sich auf den Bereich Presse-/Öffentlichkeitsarbeit und erhielt im Jahr 2005  als erster Reservist das „Votum“ zum Jugendoffizier. 

Parallel zu seinem Studium gründete der Politikwissenschaftler mit befreundeten Studierenden im Jahr 2007 das „Internationale Magazin für Sicherheit“ (IMS) mit Sitz im Haus der Luft- und Raumfahrt in Bonn. 
2009 erhielt er sein erstes Beratungsmandat eines großen europäischen Flugzeugherstellers und ist seitdem hauptberuflich als Kommunikationsmanager aktiv.  2012 bis 2019 engagierte er sich ehrenamtlich als Vizepräsident des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr und verantwortete als Herausgeber das Sicherheitspolitische Magazin Loyal. 2020 übernahm der Korvettenkapitän der Reserve die Leitung der deutschen CIOR ( Confédération Interalliée des Officiers de Réserve) Delegation. 

 

Christian – war Panzergrenadier, Jugendoffizier und Presseoffizier. Die Themen Sicherheitspolitik, Streitkräfte, Rüstung und Einsätze interessieren mich beruflich und privat seit vielen Jahren. Hier habe ich die geeignete Plattform gefunden, über Thema zu schreiben und mit gleichgesinnten zu diskutieren. Ich hoffe, Sie finden Gefallen an meinen Artikeln und Bildern

 

 

 

 

 

Blog zu Sicherheitspolitik und Verteidigung

(Beitragsbild: pixabay/ lukasbieri)

Nach oben scrollen
Scroll to Top