Besuch bei den „Apachen“: Bundeswehr und US-Army rücken enger zusammen

Über die neuesten Fortschritte bei der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit berichtet die Division Schnelle Kräfte (DSK) der Bundeswehr in Stadtallendorf. Am 23. Februar habe Generalmajor Joe Jarrard, der stellvertretende kommandierende General der U.S. Army in Europe und Afrika (USAREUR-AF), die DSK besucht. Sein Interesse galt der Vertiefung der deutsch-amerikanischen Kooperation. Die USAREUR-AF hat ihren Sitz in Wiesbaden. Jarrard betonte bei seinem Besuch, dass die US-Streitkräfte schon länger interessierter Beobachter der DSK-Übungsserie „Griffin Series“ seien, und diese eine Möglichkeit bietet, die Interoperabilität zwischen US-Streitkräften und den deutschen sowie den niederländischen Streitkräften zu verbessern.

Im März fand jetzt der Gegenbesuch der DSK bei den US-Streitkräften statt. Dazu flogen die Übungsplaner der DSK zur 12th Combat Aviation Brigade (CAB; zu Deutsch: Heeresfliegerkampfbrigade) nach Ansbach in Bayern. Die deutschen und amerikanischen Teams stellten jeweils die Fähigkeiten der eigenen Verbände vor und prüften potentielle gemeinsame Trainingsmöglichkeiten. Letztere sollen eine Möglichkeit für den Ausbau und die Aufrechterhaltung der Verteidigungsbereitschaft beider Nationen bieten.

12th Combat Aviation Brigade

Die 12th Combat Aviation Brigade (Motto: Wings for Victory!) gehört zur U.S. Army und dort zum V. Korps. Sie wurde als 12th Aviation Group in Fort Benning, Georgia, im Jahre 1965 aufgestellt. Seit 2013 ist die Einheit zurück in Deutschland und hat ihren Sitz in der Katterbach Kaserne in Ansbach. Teile der Brigade befinden sich auch in Grafenwöhr und Wiesbaden. Sie besteht aus einer Headquarters Company (Stabskompanie), dem 1-3rd Attack Battalion mit dem Boeing AH-64D Apache Kampfhubschrauber sowie dem 1-124th Aviation Battalion, das mit Sikorsky UH-60M Blackhawk, der Boeing CH-47F Chinook sowie HH-60A+  Blackhawk ausgestattet ist. Außerdem werden die Flugzeuge Beechcraft C-12U Huron und UC-35 (Cessna Citation V) genutzt. Bei den HH-60A+ Blackhawks handelt es sich im die Maschinen für den Medical Evacuation (MedEvac) Auftrag. Ein Vorteil: Auch die niederländische Luftwaffe nutzt die Luftfahrzeugmuster AH-64 Apache und CH-47 Chinook zur Unterstützung der 11 Luchtmobielen Brigade (11 LMB) und von Spezialkräften. Die 11 LMB ist integraler Bestandteil der DSK.

Major Nicklaus C. Franck, US-amerikanischer Austauschstabsoffizier in der DSK, betont: „Die Mission Essential Task List der 12th CAB und der 11 LMB sind sehr ähnlich und ergänzen sich perfekt. Hier trifft Infanterie auf Flieger, und beide benötigen einander.“ Die Mission Essential Task List (METL; Deutsch: missionskritische Aufgabenliste) sieht folgende Operationen für die 12th CAB vor: Reconnaissance Operations, Security Operations, Air Movement Operations, Aeromedical Evacuation Operations, Offensive Operations sowie Expeditionary Deployment Operations (EXP DEP Ops).

Zusammenfassend lässt sich der Auftrag der 12th CAB so beschreiben: Die 12th Combat Aviation Brigade stellt dem 7th Army Training Command (ATC) in Grafenwöhr eine einsatzbereite und wirkungsfähige Fliegertruppe zur Verfügung, die in der Lage ist, schnell Kräfte über den gesamten Verantwortungsbereich des U.S. European Command (EUCOM) zu verlegen, um die Absicherung von Verbündeten und Partnern sicherzustellen, die Abschreckung von potentiellen Gegnern zu gewährleisten und, falls erforderlich, bei der Bekämpfung von Angreifern zu unterstützen.

Griffin Series

Die Griffin Serie beinhaltet White Griffin (Planungsübung), Red Griffin (Gefechtsstandsplanungsübung) und als Abschluss und Höhepunkt mit Green Griffin eine Volltruppenübung. Die Serie findet alle zwei Jahre statt. Diese Serie bietet eine optimale Übungsmöglichkeit, um die Interoperabilität zu verbessern und die Einsatzbereitschaft durch die Mission Essential Task List auf der Divisions- und Brigadeebene gegenseitig zu fördern. Die nächste Green Griffin Übung ist für September und Oktober vorgesehen. An der Planung und Durchführung in 2021 wird festgehalten, da der Einsatzbereitschaft und Interoperabilität seitens der DSK eine hohe Priorität eingeräumt wird. Denn auch in den kommenden Jahren muss die Division flexible, belastbare und moderne Truppen für die unterschiedlichsten Aufgaben bereitstellen können. Major Nicklaus C. Franck ergänzt: „Hoffentlich entsteht daraus für die Zukunft eine richtige Partnerschaft“.

Der Kommandeur der Division Schnelle Kräfte, Generalmajor Andreas Hannemann, bewertet die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit so: „Wir kennen und vertrauen uns aufgrund unserer gemeinsamen Einsatzerfahrungen. Für die Landes- und Bündnisverteidigung ist diese Zusammenarbeit entscheidend!“

 

Zum Foto:

Begrüßung der DSK-Delegation durch Vertreter der 12th CAB. Der Anflug erfolgte mit NH90. Im Hintergrund sind zwei CH-47F der 12th CAB zu sehen. Foto: U.S. Army/PAO 12th CAB/Mj Robert Fellingham

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Scroll to Top