Smart Defence: EMOSCHI (Einsatz- Mobilitäts- und Schutzhilfe)
Problem: Infanterie des 21. Jhdt.s
strategisch: demographischer Wandel
operativ: Infanterie als Träger smarter Waffen und Ausrüstungen
taktisch: Schutz und Beweglichkeit im nichtmechanisierten Gefecht
Zweck: Transport- und Mobilitätshilfe für die Infanterie; Schutz vor Beschuss
Hauptzweck der Konstruktion ist es, Mobilitätsunterstützung für das Gefecht zu Fuß zu leisten. Der Rollwagen erleichtert den Transport der Ausrüstung, dient als Waffenplattform und -auflage, trägt ggf. Zusatzschutzausrüstung (Keramiken etc.) und nimmt elektronische Ausrüstung (Tablet) auf. In taktischer Hinsicht verbessert das System den Schutz der Infanteristen sowie ihre nichtmechanisierte Mobilität im Gefecht, in operativer Hinsicht ermöglicht es personalsparend den Transport zusätzlicher Last, strategisch erlaubt es eine flexiblere Koordination von Einsatz- und Lebenszeiten (Senior Infanterist der Zukunft) und die Erschließung zusätzlicher Rekrutierungsreserven unter den Bedingungen des demographischen Druckes.
Grund für die Notwendigkeit der Lösung: Unvermeidlichkeit des demographischen und des militärischen Wandels; weite Verbreitung von off-the-shelf-Lösungen
Kunden für die Lösung: alle infanteristisch Kämpfenden
Lösungsansatz: Verwendung handelsüblicher Mobilitätshilfen; Ausbau zur Waffenplattform
Aufbau: modular
Hier gezeigt werden die Module Gewehrhalterung (Standardmodul), Halterung für
Gehhilfe, Tablethalter und keramischer Zusatzschutz. Das System ist um weitere Module ergänzbar: Halterung für PzAbwLW, Halterung für großformatigen Schutz gegen Beschuss und Splitterwirkung (frontseitig).
Vorbilder: fahrbare/mobile Schutzausrüstungen für das Gefecht
Vorbilder: „tichodifrus“ aus dem vierten Jahrhundert n.Chr., eine fahrbare Schutzwand mit Abstandswaffen zum Schutz von Torsionskatapulten gegen feindliche Zerstörungsversuche [Anonymus, De rebus bellicis, Kapitel 8, ed. Philippe Fleury, Pairs: Les belles lettres (2017) 14]: Digitalisat: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/Bodl_Canon.Misc.378_roll159B_frame6.jpg sowie aus dem 14./15. Jhdt. transportable Feldbefestigungen (Konrad Kyeser von Eichstätt, Bellifortis, fol. 9 u. 10., Bayr. Staatsbibl. Clm 30150: Digitalisate: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00090291/image_23 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00090291/image_25)
Baukosten Prototyp: ca. 500 Euro
zum Autor:
Prof. Dr. Burkhard Meißner
2004 Lehrstuhl für Alte Geschichte, HSU/UniBw-HH
Mitinitiator des Studienganges „Militärische Führung und Internationale Sicherheit“, Studiengangleiter
Stabsoffizier der Reserve