Der Düsseldorfer Rheinmetall Konzern ist über die Joint-Venture Gesellschaft Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) vom britischen Verteidigungsministerium mit der Modernisierung der Spürpanzer Fuchs-Flotte und eines zugehörigen Ausbildungssimulators beauftragt worden. Der Auftragswert liegt bei über 16 Millionen Britischen Pfund (ca. 17,5 MioEUR).
Der ABC-Spürpanzer Fuchs ist ein hochgeschütztes Radfahrzeug (6×6) mit integrierter Spürausstattung, um Bedrohungen durch chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Kampfstoffe aufzuklären. Rheinmetall verfügt in diesem Technologiefeld über langjährige Erfahrung und weitreichende Kompetenz. Durch ständige Weiterentwicklungen und Leistungssteigerungen steht den internationalen Nutzern für ihre ABC-Spürfüchse stets die modernste Spürtechnologie zur Verfügung. Die nunmehr erfolgte Vergabe des Modernisierungsauftrags zeigt, dass auch das britische Verteidigungsministerium für den zukünftigen Betrieb seiner Spürfuchs-Flotte auf die Kompetenz von Rheinmetall vertraut.
Im Rahmen dieses Auftrags wird RBSL Obsoleszenzen beseitigen und auch die Sensorausstattung der britischen ABC-Spürfüchse auf den oben erwähnten neuesten Stand der Technik bringen. Hierbei leistet die Rheinmetall Landsysteme GmbH mit ihrem Kompetenzzentrum für ABC-Systemtechnik in Kassel umfassende technologische Unterstützung. Ein neues, umfassendes Servicekonzept wird im Rahmen des Programms durch ein internationales Team aus Ingenieuren der RBSL und Service Technikern der Rheinmetall Landsysteme implementiert. Dieses Konzept umfasst die technische Unterstützung, Ersatzteilversorgung, Instandsetzungsmaßnahmen, Wartung, Ausbildung sowie Entwicklungsleistungen. Die britische Armee kann somit auf den umfangreichen Erfahrungsschatz von Rheinmetall im Bereich der ABCSpürpanzer zurückgreifen.
Die Umsetzung wird im RBSL-Werk in Telford koordiniert und durch britische
Lieferanten unterstützt. Das Programm steht damit im Einklang mit der Agenda
der britischen Regierung, Beteiligungsmöglichkeiten für kleine und
mittelständische Unternehmen zu schaffen, um so die regionale Wirtschaft zu
fördern und hochqualifizierte Arbeitsplätze zu erhalten.
Die RBSL verfügt über eine hochqualifizierte Belegschaft mit über 450
Beschäftigten an mehreren britischen Standorten, darunter 250 Ingenieure mit
Kernkompetenzen bei Waffensystemen, Schutz und Wirkung. Das RBSL-Team
bringt seinen hohen Sachverstand bei Fahrzeugtechnologie und -integration ein,
um die Fuchs-Flotte zu modernisieren und einsatzbereit zu halten.
Das notwendige Know-how im Bereich der ABC-Aufklärung wird durch die erfahrenen Experten der
Rheinmetall Landsysteme beigesteuert.
Die jetzt beauftragten Modernisierungen werden die technische Übereinstimmung und damit die
Interoperabilität mit den ABC-Spürfüchsen der NATO-Partner spürbar steigern. Unabhängig davon
erhält die British Army selbst eine deutlich verbesserte CBRN-Spürfähigkeit.
Der britische Minister für die Streitkräfte, James Heappey: „Angesichts des raschen Wandels des
militärischen Umfeldes war es noch nie so wichtig wie heute, unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln
und weiterhin nach Innovation und Anpassungsfähigkeit zu streben. Diese beeindruckende
Auftragsvergabe ist ein starker und positiver Schritt, um unsere traditionelle Ausrüstung zu
modernisieren und bahnbrechenden Technologien weiterzuentwickeln.“
Peter Hardisty, Geschäftsführer der RBSL, die als Joint-Venture Gesellschaft mehrheitlich zu
Rheinmetall gehört: „Die RBSL freut sich, ihre umfassende Expertise mit gepanzerten Fahrzeugen in
das Fuchs-Programm einbringen zu können. Der Auftrag schützt Kernfähigkeiten im Vereinigten
Königreich und bietet zugleich die Möglichkeit, neue Technologien nutzbar zu machen und verschafft
der British Army erweiterte Fähigkeiten. Weiterhin ist es eine sehr gute Gelegenheit zur
projektbezogenen Kooperation mit unseren Rheinmetall-Kollegen in Kassel/Deutschland sowie mit
britischen klein- und mittelständischen Unternehmen.”
Weitere Informationen: ABC-Spürpanzer Fuchs
1990 erhielt die British Army von der deutschen Bundesregierung elf Fuchs-Spürpanzer aus
Bundeswehr-Beständen, um so Landoperationen während des Golf-Krieges unterstützen zu können.
Der Fuchs ist auch bei weiteren Streitkräften weltweit in Nutzung und hat sich in zahlreichen
Einsätzen als hoch wirksames System bewährt.
RBSL wird im Rahmen des Programms „Sustainment Fuchs UK“ wesentliche Verbesserungen der
Spürfähigkeit der britischen Spürfüchse vornehmen, Obsoleszenzen beseitigen und weitere
Unterstützungsleistungen erbringen.
(Beitragsbild: Rheinmetall)