Traditionsdebatte? Wir zeigen den Vogel!

Streng geheim, also bitte nicht weitersagen: Dieser für alle Waffengattungen des Deutschen Heeres grundsätzlich richtungsweisende Entwurf eines garantiert wehrmachtsfreien neuen Barettabzeichens für die Fallschirmjägertruppe der Bundeswehr befindet sich zurzeit irgendwo im Dschungel der Mitzeichnungshierarchie mutmaßlich zwischen der Gleichstellungsbeauftragten der Marine im Allgäu und dem evangelischen Militärpfarrer, Außenstelle Lummerland. Das Abzeichen wird also demnach wohl in den nächsten 20 bis 25 Jahren nicht eingeführt. Das ist bedauerlich. Denn das neue Badge steht für eine junge, fröhliche und bunte Fallschirmjägertruppe. Es würde die hitzigen Gemüter in der gegenwärtigen Traditionsdiskussion beruhigen und zudem bei Auslandseinsätzen deeskalierend wirken.

Unbestätigten Gerüchten zufolge gibt es auch eine schlichtere Entwurfsversion mit einem Adler-Ei und eine weitere mit dem Luftraum eines Adlers – natürlich ohne den aggressiven, völlig aus der Zeit gefallenen Wappenvogel selbst. Ein weiterer Vorschlag geht dahin, das Fallschirmjägerbarett durch eine Schülerlotsenmütze in der Grundfarbe Steinadlerdunkelocker zu ersetzen. Dem könnten allerdings Kostengründe entgegenstehen, so dass auch das alte Barett mit abgeklebtem Abzeichen weiterhin innerhalb der Kaserne aufgetragen könnte.

Der ernste (!) Hintergrund: Der stürzende Adler hat nun mal was mit der Wehrmacht zu tun, was immer wieder in die Schusslinie gerät, wenn Bundeswehr-Kritikern sonst nichts mehr Destruktives einfällt. Das böse Tier ist aktuell das Kennzeichen des Bundes Deutscher Fallschirmjäger, und zwar in der Version des Fallschirmschützenabzeichens der Luftwaffe der Wehrmacht. Dessen Verwendung und heutiges Aussehen wurde am 1. Februar 1958 von Bundesinnenminister Dr. Gerhard Schröder genehmigt.

Es handelt sich nicht um einen Orden, sondern es ist heutigen Tätigkeitsabzeichen der Bundeswehr vergleichbar, genauer: dem Sonderabzeichen für Fallschirmspringer nach erfolgreichem Lehrgang. Der stürzende Adler schmückt auch, leicht abgewandelt, doch mit erkennbar demselben Ursprung des Fallschirmschützenabzeichens, das Barett der Fallschirmjäger der Bundeswehr und das offizielle, an der Uniform getragene Ärmelwappen der Division Schnelle Kräfte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Scroll to Top