Tender „Donau“: Kritik an Ausschreibung

Die Bundeswehr hat die Reparatur des Marine-Schiffs „Donau“ europaweit ausgeschrieben. Der Auftrag könnte ins Ausland gehen. Eine falsche Entscheidung, finden Gewerkschafter und Politiker – berichtet Christoph Prössl im NDR Beitrag vom 07.Sept.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bundeswehr-Tender-Donau-Kritik-an-Ausschreibung,donau126.html

Im November 1994 wurde die „Donau“ in Warnemünde in Dienst gestellt. Damals wie heute, diente das mehr als 3.000 Tonnen schwere Schiff zur Versorgung von in See stehenden Einheiten – das soll auch so bleiben. Einziger Unterschied: die „Donau“ und ihre rund 70 Besatzungsmitglieder leisten ihren Dienst ab sofort von Kiel aus.

Die „Donau“ ist einer von fünf Tendern der Elbe-Klasse, welche seit 2016 dem Unterstützungsgeschwader in Kiel unterstellt sind. Seit ihrer Indienststellung wurden die Tender „Donau“ und „Elbe“ zur Unterstützung von Schnellbooten und später von Korvetten in Warnemünde stationiert.

Nach dem Auslaufen verlegt die „Donau“ zunächst in ein Arsenal, um sich dort auf eine bevorstehende, routinemäßige Werftliegezeit vorzubereiten.

Der Tender „Donau“ ist einer von sechs (fünf gehören zum Unterstützungsgeschwader und einer zum Ubootgeschwader) Tendern der Deutschen Marine. Kernauftrag des Verbandes ist die flexible technische und logistische Unterstützung der Korvetten, der Uboote und der Minenjagdboote der Einsatzflottille 1. Die Tender unterstützen schwimmende Verbände während Übungen, Einsätzen und einsatzgleichen Verpflichtungen. Zudem werden die Versorgungseinheiten auch regelmäßig als Führungsplattform genutzt. Erst kürzlich, Ende Juni, kehrte die „Donau“ aus dem ständigen NATO-Minenabwehrverband SNMCMG 1 (Standing NATO Mine Countermeasures Group 1) zurück. Dort diente das über 100 Meter lange Schiff als Führungsplattform für bis zu zwölf Minenabwehreinheiten. Das Kommando über die NATO-Schiffe hatte ein norwegischer Führungsstab, der sich während des Einsatzes an Bord der „Donau“ befand.

Die Tender versorgen Boote und Schiffe mit Kraftstoff, Frischwasser, Lebensmitteln, Ersatzteilen und Munition. Darüber hinaus, sind sie für die Entsorgung und Lagerung sämtlicher Abfälle und Gefahrstoffe verantwortlich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Auftragserfüllung anderer Einheiten und ermöglichen ihnen eine längere Stehzeit in See.

(Beitragsbild PIZ Marine)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Scroll to Top