Am 20. Juli gab das französische Verteidigungsministerium bekannt, dass die Task Force (TF) Takuba in Mali seit dem 15. Juli die Anfangsbefähigung (Initial Operating Capability (IOC)) erreicht hat. TF Takuba wird von Frankreich geführt und soll zu einer multinationalen Truppe von Spezialkräften werden.
Das Ministerium bezeichnete die TF Takuba als ein „neues Beispiel für eine starke Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern“ und sagte, sie werde die fünfte taktische Wüstengruppe (groupement tactique désert(GTD)) ihrer regionalen Antiterrormission Operation Barkhane werden. Die GTDs beinhalten auch Komponenten der Logistik und Special Operation Forces (SOF) Air Gruppen.
Derzeit werden alle Kräfte von Frankreich und Estland gestellt. Fahrzeuge werden zunächst vom französischen Kontingent in Gao zur Verfügung gestellt. Tschechische und schwedische Soldaten werden voraussichtlich in den kommenden Monaten hinzukommen, und Frankreich plant, seinen Beitrag noch vor Jahresende zu erhöhen, teilte das Ministerium mit. Das italienische Parlament hat am 16. Juli außerdem einer Beteiligung mit von bis zu 200 Soldaten, 20 Fahrzeugen und acht Flugzeugen für die Mission. Vorgabe ist, dass die italienischen Kräfte lokale Spezialkräfte ausbilden, beraten und begleiten sowie Befähigungsmittel bereitstellen, insbesondere Hubschrauber und Personal für die medizinische Evakuierung. Bei der Mission soll neben Mali vor allem auch eng mit den G5-Sahel-Partner zusammengearbeitet werden.
Am 27. März 2020 verabschiedeten die Regierungen von Belgiens, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Mali, Niger, der Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Tschechien und des Vereinigten Königreichs eine politische Erklärung, in der sie sich für die Schaffung einer Task Force aussprachen. Neben den oben schon erwähnten haben auch Belgien, Dänemark, die Niederlande sowie Portugal Truppengestellungen zugesagt. Seit der Erklärung im März ist auch Deutschland hingegen nichts mehr zu hören. In der Region sind mit MINUSMA, EUTM Mali, EUCAP Sahel Mali und EUCAP Sahel Niger zudem weitere Missionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union aktiv.
England baut neues Kommando auf
Eine neue britische Royal Marines-Kommandoeinheit wird als Teil der Future Commando Force aufgebaut, dies teilte die Royal Navy (RN) am 20. Juli in einer Pressemitteilung mit. Die neue sogenannte Vanguard Strike Company wird sich aus 150 Royal Marines und Kommandosoldaten der britischen Armee zusammensetzen.
Generalmajor Matt Holmes, Kommandeur der Royal Marines, sieht mehrere hochbereite und vernetzte Teileinheiten vor, die rund um den Globus eingesetzt oder vorgehalten werden. Sie sollen eine Reihe hochentwickelter Fähigkeiten vorhalten und als vorwärts gerichtetes Kontingent im Kern der Littoral Response Groups der Royal Navy bereitgehalten werden. Die Kommandos werden in kleinen, vielfältig einsetzbaren, auf die Mission zugeschnittenen Teams operieren, die sofort weltweit einsatzbereit sind. Ihre Aufträge sollen Missionen wie Kampreinsätze, Kommandooperationen und humanitäre Hilfe umfassen.
Mitte 2021 soll die Kompanie einsatzbereit und voll ausgestattet sein. Derzeit werden Übungen durchgeführt, um personal, Material und Taktiken zu vereinen. Die neue Ausstattung umfasst unter anderem eine leichtere, reißfestere, schnell trocknende und atmungsaktivere Uniform des Herstellers Crye Precision, unbemannte Mast 13-Boote sowie ein Android Tactical Assault Kit (ATAK)-Tabletsystem für das Situationsbewußtsein auf dem Gefechtsfeld. Das Maritime Autonomy Surface Testbed (MAST)-13 Boot ist 13 m lang und soll aufklären, Minen und andere Gefahren lokalisieren und bekämpfen oder Häfen und Schiffe schützen. Es ist fernbedienbar oder kann autonom operieren, Hersteller ist L3Harris.
ATAK ist eine App für (gehärtete) Android-Smartphones oder Tablets, die die georäumliche Infrastruktur und das militärische Situationsbewusstsein erfasst. Es ermöglicht eine präzise Zielerfassung, die Aufklärung der umgebenden Landformation, Situationsbewusstsein, Navigation und Datenaustausch. Diese Android-App ist Teil der größeren TAK-Produktfamilie. ATAK hat eine Plugin-Architektur, die es Entwicklern ermöglicht, neue Funktionen hinzuzufügen. Entwickelt wurde es vom Air Force Research Laboratory (AFRL) der US Air Force.
Auch Israel mit neuer Kommandoeinheit
Die Israel Defence Forces (IDF) haben im Januar 2020 begonnen eine neue „mehrdimensionale Einheit“ (Multi-Domain-Unit) aufzustellen. Die Entscheidung, die Einheit aufzustellen, ist Teil einer umfassenderen konzeptionellen Änderung der IDF um künftigen Herausforderungen zu begegnen, so die Verlautbarung aus dem Verteidigungsministerium. Das Tnufa-Programm soll die IDF fit für die Zukunft machen, ihm gingen mehrere Analysen zu zukünftigen Bedrohungen voraus.
Die neue Einheit umfasst Elemente der Infanterie mit spezieller Befähigung – Kräfte der Special Operation Forces (SOF), die am ehesten mit den Spezialisierten Kräften des deutschen Heeres mit Erweiterter Grundbefähigung (SpezlKrH EGB) vergleichbar sind – sowie Anteile gepanzerter Kräfte, C4I, Nachrichten- und Aufklärungseinheiten sowie der Luftstreitkräfte. Damit kann die Einheit völlig autark und schnell auf Bedrohungsszenare reagieren. Als konkretes Beispiel gehören u.a. die Soldaten der 35. Fallschirmjägerbrigade, Commando Shaldag sowie Einheit 669 zur neuen mehrdimensionalen Einheit. Sie soll vor allem zur Aufklärung sowie als schnelle, voll digitalisierte Einheit an vorderster Fron eingesetzt werden. Dank der Digitalisierung soll sie auch das komplette Potential der F-35 Kampfflugzeuge einbinden können. Israel will damit auch dem Trend begegnen, dass das Gefechtsfeld immer komplexer wird.
Am 12. Juli wurde das 7th Wing der israelischen Luftwaffe nun auch offiziell aufgestellt. Es soll die Spezialkräfte durch die Zusammenziehung in einer Einheit noch schlagkräftiger machen, auch dank einer verbesserten Luftüberlegenheit. Ein Anteil ist die „Forward Landing Unit”, die darauf spezialisiert ist adhoc Landebahnen zu errichten. Als Luftfahrzeuge stehen neben den F-35 auch C-130HI, C-130J, CH-53, Blackhawks sowie Drohnen zur Verfügung. Neben der Einheit soll auch eine neue Schule aufgestellt werden, die speziell die Bedürfnisse dieser Einheit deckt.